Termine

Youtoube

Bilder

Archiv

Ein herzliches „Griaß Di“ und Willkommen bei der SK-Oetz!

Schön, dass du bei den Oetzer Schützen vorbei schaust.

Eine Schützenkompanie gehört zu fast jeder Gemeinde in Tirol.

Gerade in einer Zeit des Werteverlustes ist es wichtiger denn je im Dorf eine Vereinigung zur Pflege der landes- und ortsüblichen Traditionen zu finden. Junge und alte Menschen aus den verschiedensten Bevölkerungsgruppen und Berufen können im gemeinschaftlichen Miteinander gleiche Interessen pflegen.

Das dörfliche Geschehen mitzugestalten, sowie die zahlreichen Vor- und Nachbereitungen für kulturelle oder kirchliche Veranstaltungen sind eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und fördern den  Zusammenhalt im Dorf.

Bei der Oetzer Schützenkompanie zu sein bedeutet in erster Linie, Teil einer gleichgesinnten Gruppe zu sein. Neben einem traditionsreichen und stolzen Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen dem Schützen aber auch Pflichten. Ein Schütze verzichtet bereitwillig auf seine persönliche Freizeit zum Wohle der gesamten dörflichen Gemeinschaft und die Liebe des Schützen zur Heimat und zur Tradition prägt das öffentliche Leben bei Festen, Feiern und Veranstaltungen in erheblichem Maße.

Dem haben wir uns ganz besonders verschrieben und verfolgen daher mit großer Begeisterung Gemeinschaftsziele, die Gemeinschaftssinn erzeugen.

Die Schützenkompanie Oetz

versteht sich als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Wir laden dich herzlich ein, uns näher kennenzulernen und mit uns die lebendige Tradition des Schützenwesens zu erleben..

Das Tiroler Schützenwesen ist eine traditionsreiche Bewegung, die tief in der Kultur und Geschichte Tirols verwurzelt ist. Es geht auf das Mittelalter zurück, als Bürgerwehren und Schützenkompanien gegründet wurden, um die Heimat zu verteidigen. Besonders bekannt wurde es während der Freiheitskämpfe unter Andreas Hofer 1809, als die Schützen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen napoleonische Truppen spielten.

Heute ist das Schützenwesen vor allem ein Symbol für Heimatverbundenheit, Brauchtum und Gemeinschaft. Die Tiroler Schützenkompanien pflegen historische Traditionen, tragen die charakteristischen Trachten und beteiligen sich an zahlreichen Festen, Gedenkveranstaltungen und religiösen Feiern. Gleichzeitig setzen sie sich für Werte wie Freiheit, Frieden und den Erhalt der Tiroler Identität ein.

Dieses kulturelle Erbe verbindet moderne Heimatliebe mit den historischen Wurzeln Tirols und bleibt ein lebendiger Bestandteil des regionalen Lebens.

Grundsatz der Tiroler Schützenkompanien

„Die Treue zu Gott und dem Erbe der Väter,

der Schutz von Heimat und Vaterland,

die geistige und kulturelle Einheit des ganzen Landes,

die Freiheit und Würde des Menschen,

die Pflege des Tiroler Schützenbrauches”.